Skip to main content
Home
Archäologische Funde aus Polen und dem Baltikum

Main navigation

  • Home
  • Fundort
  • Objekt
  • Datierung
  • Provenienz

Breadcrumb

  1. Home
  2. Sammlungsobjekt
  3. Krug (Vb880)

Krug (Vb880)

Inventarnummer
Vb880
Bezeichnung/Titel
Krug
Objektart
Keramikgefäß
Herstellungsdatum
Ältere Eisenzeit, Lausitzer Gruppen
Material
Keramik
Maßangaben
Messergebnisse
Größe
H. 9,3 cm; Mdm. 3,5 cm
Provenienz
Vorbesitzer
Prof. Dr. Karl von Amira
Datum
1901
Erwerbsart
Schenkung
aktueller Eigentümer
Germanisches Nationalmuseum
Objektstatus/Standort
Germanisches Nationalmuseum
Literaturvermerk
Kurztitel
Anzeiger GNM 1901
Seite
26f.
Kurztitel
Reichel 2000
Seite
77 Nr. 146 Taf. 48,146.
Kurztitel
Hofmann/Nowakowski 2022
Seite
152f. Kat-Nr. 41
Archivalische Quelle (Signatur)
Arch.OA-GNM PL/BLT-Sle, Lerchenberg
Archivalie
61a106d8a59abbafd51322fcef962157.pdf (1.76 MB)
Objektbeschreibung

Krug. Dunkelgrau, glimmerartige Anteile (geklebt, gering ergänzt). Ebene Standfläche, konisches Unterteil, gerundeter Umbruch, deutlich abgesetzte, gerundete Schulter, konischer Hals, abgerundeter, leicht ausladender Rand, Bandhenkel. Auf Schulter und Umbruch Zick-Zack-Kannelur.  

Fundvorgang
Art des Fundes
Grabfund
Datum
31. Juli 1881
Fundort
Name
Lerchenberg/Stare Serby (PL)
Liegt in
Polen
Prov. Schlesien (alt)
Bemerkung

Evtl. gleicher Fundplatz wie Glogau/Głogów. - Grabfunde der jüngeren Bronzezeit/älteren Eisenzeit. Am 31. Juli 1881 aus einem „Hügelgrab“ auf dem Artillerieschießplatz bei Glogau im Zuge der Anlage einer Batterie von einem Offizier geborgen. Laut Bericht des Finders stieß man auf „Urnen, Töpfe etc. etc. Die meisten mit Knochen gefüllt u. entzwei“. Insgesamt wurden „ungefähr 150 Urnen gefunden, welche natürlich vielfach zerbrochen wurden, da ich in der Nacht bauen liess und mich nicht durch vorsichtiges Ausgraben aufhalten konnte“. Dementsprechend lassen sich auch der Fundbericht und die angefertigten Befundskizzen nur schwer interpretieren. Die größeren Urnen wiesen flache Deckschalen auf, während die kleineren Gefäße um die größeren Urnen angeordnet waren. Auch zahlreiche Steine wurden angetroffen, die auf Steineinbauten hindeuten könnten. Zudem wurden „3 senkrecht eingegrabene, verkohlte ca 50 cm starke Holzstücke von 1–1½ m Länge“ beschrieben und skizziert. Von zwei geborgenen Bronzenadeln existieren Skizzen im Fundbericht. Die heute verschollene „Bronzenadel mit rundem Kopf und mehrfachen Einziehungen unter demselben“ ist im Inventar als Vb886 aufgeführt. Die markante Tutulinadel gehörte nicht zum Geschenkkonvolut.    

Bild

WissKI Linkblock

Objekte desselben geogr. Fundorts

Schüssel (Vb874)
Topf (Vb875)
Gefäß (Vb876)
Topf (Vb877)
Gefäß (Vb878)
Gefäß (Vb879)
Krug (Vb880)
Gefäß (Vb881)
Zoomorphes Gefäß (Vb882)
Gefäß (Vb883)
Armring (Vb884)
Armring (Vb885)
Nadel (Vb886)
Stein (Vb887)
Topf (Vb888)

Objekte derselben Klassifikation

Krug (Va6526)
Krug (Va6531)
Krug (Va6555)
Topf (Va6524)
Krug (Va6527)
Gefäß (Va6533)
Gefäß (Va6536)
Gefäß (Va6545)
Topf (Va6384)
Topf (Va6385)
Gefäß (Va6387)
Topf (Va6389)
Terrine (Va6393)
Gefäß (Va6395)
Gefäß (Va6398)
Henkelschale (Va6400)
Gefäß (Va6401)
Gefäß (Va6403)
Gefäß (Va6404)
Schüssel (Va6438)
Topf (Va6439)
Terrine (Va6441)
Gefäß (Va6442)
Topf (Va6444)
Henkelschale (Va6449)
Henkelschale (Va6452)
Henkelschale (Va6453)
Henkelschale (Va6455)
Deckel (Va6458)
Gefäß (Va6459)
Topf (Va6465)
Gefäß (Va6534)
Gefäß (Va6537)
Gefäß (Va6539)
Gefäß (Va6543)
Gefäß (Va6546)
Gefäß (Va6547)
Topf (Va6551)
Topf (Va6552)
Krug (Vb8250)
Gefäß (Va6521)
Doppelkonus (Va6522)
Gefäß (Va6523)
Krug (Va6525)
Topf (Va6528)
Krug (Va6530)
Gefäß (Va6535)
Gefäß (Va6538)
Gefäß (Va6542)
Gefäß (Va6544)
Topf (Va6556)
Krug (Va6557)
Gefäß (Va6541)
Topf (Va6548)
Gefäß (Va6550)
Topf (Va6554)
Krug (Va1131)
Gefäß (Va6540)
Topf (FG2652)
Wandscherbe (Va823)
Gefäß (Va6487)
Gefäß (Va6490)
Topf (Va6500)
Gesichtsurne (Vb2191)
Henkelschale (Vb8234)
Henkelschale (Vb8247)
Gefäß (Va1478)
Topf (Va1479)
Topf (Va1480)
Gefäß (Va1481)
Schüssel (Va1482)
Tasse (Va1483)
Henkelschale (Va1484)
Gefäß (Va1485)
Gefäß (Va1498)
Terrine (Va1680)
Topf (Va1681)
Gefäß (Va1682)
Schale (Va1683)
Terrine (Va1684)
Schale (Va1497)
Becher (Va6422)
Gefäß (Va1499)
Topf (Va1466)
Gefäß (Va1467)
Schale (Va1468)
Gefäß (Va1469)
Gefäß (Va1470)
Krug (Va1471)
Schale (Va1472)
Schale (Va1475)
Topf (Va1504)
Henkelschale (Va6406)
Gefäß (Va6409)
Doppelkonus (Va6549)
Gefäß (Va6411)
Topf (Va6430)
Topf (Va1496)
Topf (Va1505)
Topf (Va1500)
Topf (Va1501)
Topf (Va1502)
Tasse (Va1503)
Miniaturgefäß (Va6428)
Miniaturgefäß (Va6423)
Miniaturgefäß (Va6424)
Henkelschale (Va6426)
Tasse (Va6427)
Gefäß (Va6388)
Topf (Va6390)
Gefäß (Va6391)
Gefäß (Va6392)
Gefäß (Va6402)
Topf (Va6405)
Topf (Va6445)
Becher (Va6448)
Trichter (Va6457)
Gefäß (Va6460)
Gefäß (Va6464)
Schüssel (FG2653,1)
Schüssel (FG2653,13)
Schüssel (FG2653,14)
Tasse (Va1528)
Terrine (Va1130)
Klapper (Vb8115)
Tasse (Vb8116)
Tasse (Vb8117)
Gefäß (Va6447)
Schüssel (Va938)
Schüssel (Vb874)
Topf (Vb875)
Gefäß (Vb876)
Topf (Vb877)
Gefäß (Vb878)
Gefäß (Vb879)
Krug (Vb880)
Gefäß (Vb881)
Zoomorphes Gefäß (Vb882)
Gefäß (Vb883)
Topf (Vb888)
Gefäß (Va1237)
Henkelschale (Va1239)
Miniaturgefäß (Va1241)
Schale (Va1244)
Topf (Va1245)
Topf (Va1246)
Henkelschale (Va1248)
Gefäß (Va1249)
Gefäß (Va1250)
Schüssel (Va1251)
Schüssel (Va1252)
Gefäß (Va378)
Topf (Va377)
Schüssel (Va1129)
Gefäß (Va6382)
Gefäß (Va6463)
Tasse (Va1629)
Gefäß (Vb320)
Gefäß (Vb322)
Topf (Vb323)
Gefäß (Vb324)
Terrine (Vb326)
Terrine (Vb339)
Becher (Vb343)
Topf (Vb355)
Topf (Vb356)
Tasse (Vb357)
Schale (Vb358)
Topf (Vb359)
Schüssel (Vb360)
Topf (Vb364)
Topf (Vb366)
Terrine (Vb368)
Gefäß (Vb371)
Terrine (Vb374)
Napf (Vb383)
Gefäß (Vb394)
Terrine (Vb435)
Terrine (Vb437)
Henkelschale (Vb451)
Gefäß (Vb457)
Gefäß (Vb468)
Schale (Vb469)
Henkelschale (Vb505)
Henkelschale (Vb509)
Becher (Vb514)
Gefäß (Vb522)
Schale (Vb542)
Henkelschale (Vb543)
Schale (Vb545)
Henkelschale (Vb560)
Becher (Vb562)
Tasse (Vb563)
Miniaturgefäß (Vb564)
Becher (Vb565)
Terrine (Vb566)
Topf (Va376)
Schale (Va933)
Gefäß (Va934)
Gefäß (Va935)
Topf (Va936)
Topf (Va937)
Miniaturgefäß (Va6381)
Schüssel (Va6383)
Gefäß (Va6394)
Henkelschale (Va6396)
Tasse (Va6397)
Henkelschale (Va6399)
Gefäß (Va6435)
Topf (Va6437)
Topf (Va6440)
Topf (Va6443)
Terrine (Va6446)
Henkelschale (Va6450)
Gefäß (Va6451)
Schale (Va6454)
Gefäß (Va6456)
Topf (Va6461)
Topf (Va6462)
Henkelschale (Va6419)
Gefäß (Va6416)
Tasse (Va6413)
Gefäß (Va6414)
Topf (Va6415)
Schale (Va6417)
Schale (Va6418)
Gefäß (Va6433)
Krug (Va6434)
Gefäß (Va6412)
Topf (Va6432)
Krug (Ke2541)
Topf (Ke2542)
Topf (Ke2543)
Topf (Ke2537)
Gesichtsurne (Vb8048a.b)

User account menu

  • Log in
GERMANISCHES NATIONALMUSEUM
Kartäusergasse 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-0

Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de|Impressum

Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns
Basierend auf der Infrastruktur