Skip to main content
Home
Archäologische Funde aus Polen und dem Baltikum

Main navigation

  • Home
  • Fundort
  • Objekt
  • Datierung
  • Provenienz

Breadcrumb

  1. Home
  2. Sammlungsobjekt
  3. Rollenkappenfibel (FG2465)

Rollenkappenfibel (FG2465)

Inventarnummer
FG2465
Bezeichnung/Titel
Rollenkappenfibel
Objektart
Fibel
Herstellungsdatum
Römische Kaiserzeit
Material
Bronze
Maßangaben
Messergebnisse
Größe
L.max. 3,3 cm
Provenienz
Referenztitel
Sammlung Witt ("Bogdanowo")
Vorbesitzer
N.H. Witt
Datum
1984
Erwerbsart
Schenkung
aktueller Eigentümer
Germanisches Nationalmuseum
Objektstatus/Standort
Germanisches Nationalmuseum
Literaturvermerk
Kurztitel
Voss 1880
Seite
389
Kurztitel
Witt 1880
Seite
161ff.
Kurztitel
Lissauer 1887
Seite
75f.; 146f.
Kurztitel
Blume 1909
Seite
70f.
Kurztitel
Nowakowski 1994b
Seite
183ff.
Kurztitel
Gałęzowska 1996
Seite
145ff.
Kurztitel
Hofmann/Nowakowski 2022
Seite
143ff. Kat-Nr. 20; 20a
Kurztitel
Nowakowski 2022b
Seite
56ff.
Archivalische Quelle (Signatur)
Arch.OA-GNM PL/BLT-Pos, Obornik
Archivalie
06c32a417ec83af63c4578fb4d3f5232.pdf (976.12 KB)
74a1e98592a580a5ee03f4a9970f9477.pdf (453.67 KB)
8832df669468d0d56c6e6820e27d20ac.pdf (998.26 KB)
Objektbeschreibung

Bronzene kurze Rollenkappenfibel mit breitem Oberteil und Fußende Typ Almgren 41, Variante X2.

Fundvorgang
Sammler/Finder
Nicolaus Martin Witt
Fundort
Name
Bogdanowo (PL)
Liegt in
Polen
Prov. Posen (alt)
Name
Kicin (PL)
Liegt in
Polen
Prov. Posen (alt)
Bemerkung

Von Nicolaus Martin Witt (1834‒1890), Besitzer des Gutes Bogdanowo im Kreis Obornik, geborgen. Es handelt sich um den Rest der im Zuge des Zweiten Weltkrieges zerstörten  Privatsammlung des Finders, die er hauptsächlich im Kreis Obornik zusammengetragen hatte. Das Konvolut kam 1984 mit der mutmaßlichen Fundortangabe „Bogdanowo“ an das GNM und ist dementsprechend in der jüngeren Literatur zu finden. Bei vielen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erstpublizierten Objekten war mittlerweile jedoch eine Reidentifizierung und Zuordnung zu den Fundorten Kicin, Uchorowo und Uścikowo sowie allgemein zur ehemaligen Provinz Posen möglich. In anderen Fällen ist keine genauere Fundortzuweisung mehr möglich.

Bild

WissKI Linkblock

Objekte desselben geogr. Fundorts

Rollenkappenfibel (FG2465)
Kopfkammfibel (FG2466)
Kopfkammfibel (FG2467)
Trompetenfibel (FG2468)
Bügelfibel (FG2469)
Pinzette (FG2470)
Glasperle (FG2471)
Bommelanhänger (FG2472)
Schalenkopfnadel (FG2473)
Bronzeperle (FG2474a)
Bronzeperle (FG2474b)
Pilzkopfnadel (FG2475)
Messergriffbeschlag (FG2476)
Bronzefragmente (FG2477)
Spiralfragmente (FG2478)
Fibelfragmente (FG2479)
Bronzefragmente (FG2480)
Armbrustbolzen (FG2481)
Ortband (FG2482)
Unterlegscheibe (FG2483)
Ohrring (FG2484)
Eisenfragmente (FG2485)
Nadelfragmente (FG2486)
Nadelfragment (FG2487)

Objekte derselben Klassifikation

Spiralplattenfibel (Va7713)
Rollenkappenfibel (FG2465)
Armbrustfibel (FG1999)
Armbrustfibel (FG2091)
Armbrustfibel (FG2092)
Augenfibel (FG2095)
Augenfibel (FG2096)
Bronzefibel (FG2097)
Rollenkappenfibel (FG2085)
Zierscheibe (FG785)
Ringfibel (Va1089)
Bronzefibel (Va1091)
Armbrustfibel (Va1069)
Dreisprossenfibel (Va6059)
Armbrustfibel (Va6060)
Rollenkappenfibel (FG980)
Armbrustfibel (FG981)
Armbrustfibel (FG982)
Armbrustfibel (FG1060)
Bronzefibel (FG1072)
Ringfibel (FG1079)
Ringfibel (FG1064)
Augenfibel (Va6052)
Fibelfragment (FG2547a)
Fibelfragment (FG2562)
Kopfkammfibel (FG2466)
Kopfkammfibel (FG2467)
Trompetenfibel (FG2468)
Bügelfibel (FG2469)
Spiralfragmente (FG2478)
Fibelfragmente (FG2479)

User account menu

  • Log in
GERMANISCHES NATIONALMUSEUM
Kartäusergasse 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-0

Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de|Impressum

Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns
Basierend auf der Infrastruktur