Skip to main content
Home
Archäologische Funde aus Polen und dem Baltikum

Main navigation

  • Home
  • Fundort
  • Objekt
  • Datierung
  • Provenienz

Breadcrumb

  1. Home
  2. Sammlungsobjekt
  3. Wandscherbe (Ke2535a)

Wandscherbe (Ke2535a)

Inventarnummer
Ke2535a
Bezeichnung/Titel
Wandscherbe
Objektart
Keramikfragment
Herstellungsdatum
Spätmittelalter
Material
Keramik
Maßangaben
Messergebnisse
Größe
Ca. 11 x 9,5 cm
Provenienz
Vorbesitzer
Prof. Dr. Rudolf Bergau
Datum
1868
Erwerbsart
Schenkung
aktueller Eigentümer
Germanisches Nationalmuseum
Objektstatus/Standort
Germanisches Nationalmuseum
Literaturvermerk
Kurztitel
Anzeiger KDV 1868
Seite
364
Kurztitel
Bergau 1868
Seite
555f.
Kurztitel
Hofmann/Nowakowski 2022
Seite
165f. Kat-Nr. 73
Archivalische Quelle (Signatur)
Arch.OA-GNM PL/BLT-Wpr, Pestlin.
Objektbeschreibung

Wandscherbe eines großen Gefäßes, auf der Außenseite horizontal gerillt, innen flache Drehriefen; braun. 

Fundvorgang
Art des Fundes
Siedlungsfund
Sammler/Finder
Prof. Dr. Rudolf Bergau
Datum
1867/68
Fundort
Name
Pestlin/Postolin (PL)
Liegt in
Polen
Prov. Westpreußen (alt)
Bemerkung

Wohl Grube mit Töpfereiabfall des Spätmittelalters. „Etwa 800 Schritte östlich von dem letzten Hause des Dorfes Pestlin (zwischen Marienwerder und Marienburg, dicht am Wege nach Zyguß), [...] im Sommer 1867 beim Graben nach Mauergrand [gemeint ist Quarzsand] auf ebenem Felde in nur 2 Fuß Tiefe unter der Oberfläche gefunden. [...] Nach Angabe der Landleute standen und lagen die Töpfe dicht bei einander, zum Theil umgekehrt in dem groben Sande und haben nichts bemerkenswertes enthalten.“ Es wurde eine „große Anzahl“ an Gefäßen gefunden, von denen die meisten „von den Findern zerschlagen worden“ seien. Lediglich vier komplette Gefäße konnten noch sichergestellt werden. Bei im Frühjahr 1868 von Rudolf Bergau durchgeführten Nachgrabungen waren „außer unendlich vielen Scherben und einigen zerbrochenen, auch einige wohlerhaltene Gefäße zu finden. Sie standen meist umgekehrt mit dem Boden nach oben und waren durchaus leer.“ Erwähnt wird zudem ein „zwischen den Gefäßen gefundenes Fragment eines eisernen Geräthes“. Der Befund wurde von Bergau als „großes Todtenfeld“ gedeutet, die Gefäße als „heidnische Aschengefäße“, die er aufgrund ihrer Herstellung auf der Töpferscheibe für jünger hält „als die meisten sonst gefundenen“ und „historischer Zeit“ zuordnet. Dem Germanischen Nationalmuseum wurden drei vollständige Gefäße sowie „zahlreiche“ Fragmente überlassen. Der Zustand der Keramik (Deformationen, Brennrisse etc.) dürfte auf die Entsorgung von Töpfereiabfall hindeuten.

Bild

WissKI Linkblock

Objekte desselben geogr. Fundorts

Krug (Ke2535)
Wandscherbe (Ke2535a)
Gefäßfragment (Ke2535b)
Krug (Ke2541)
Topf (Ke2542)
Topf (Ke2543)
Topf (Ke2537)

Objekte derselben Klassifikation

Wandscherbe (Va1473)
Wandscherbe (Va1474)
Wandscherbe (Va1476)
Wandscherbe (Va1477)
Schüssel (Va1490)
Gefäßfragment (Va1491)
Wandscherbe (Va1492)
Gefäßfragment (Va1493)
Randscherbe (Va1494)
Wandscherbe (Va1495)
Gefäßfragment (FG2653,2)
Randscherbe (FG2653,3)
Wandscherben (FG2653,4)
Gefäßfragmente (FG2653,5)
Wandscherben (FG2653,6)
Randscherben (FG2653,7)
Randscherben (FG2653,8)
Wandscherben (FG2653,9)
Bodenscherbe (FG2653,10)
Bodenscherben (FG2653,11)
Gefäßfragmente (FG2653,12)
Randscherbe (Vb8118)
Terrine (Va1238)
Wandscherben (Va1253)
Topffragment (Va6386)
Krug (Ke2535)
Wandscherbe (Ke2535a)
Gefäßfragment (Ke2535b)

User account menu

  • Log in
GERMANISCHES NATIONALMUSEUM
Kartäusergasse 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-0

Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de|Impressum

Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns
Basierend auf der Infrastruktur