Skip to main content
Home
Archäologische Funde aus Polen und dem Baltikum

Main navigation

  • Home
  • Fundort
  • Objekt
  • Datierung
  • Provenienz

Breadcrumb

  1. Home
  2. Sammlungsobjekt
  3. Schildkopfarmring (FG983)

Schildkopfarmring (FG983)

Inventarnummer
FG983
Bezeichnung/Titel
Schildkopfarmring
Objektart
Ringschmuck
Herstellungsdatum
Römische Kaiserzeit
Material
Bronze
Maßangaben
Messergebnisse
Größe
Dm. ca. 6,5 x 5 cm; B. (Band) 1,5 cm
Provenienz
Vorbesitzer
Altertumsverein Elbing
Datum
1888
Erwerbsart
Schenkung
Kommentar
Auf Antrag von Rechtsanwalt Horn, Pfleger des Germanischen Nationalmuseums in Elbing, vom Elbinger Altertumsverein, unter dem Vorsitz des Ausgräbers Dr. Siegfried Anger, nach Nürnberg überwiesen.
aktueller Eigentümer
Germanisches Nationalmuseum
Objektstatus/Standort
Germanisches Nationalmuseum
Literaturvermerk
Kurztitel
Anger 1878
Seite
254ff.
Kurztitel
Anger 1879
Seite
241ff.
Kurztitel
Anger 1880a
Seite
100ff.
Kurztitel
Anger 1880b
Seite
379ff.
Kurztitel
Anzeiger GNM 1888
Seite
108
Kurztitel
Nowakowski 1994a
Seite
164ff.; 173f.
Kurztitel
Hofmann/Nowakowski 2022
Seite
164 Kat-Nr. 69
Kurztitel
Cieśliński 2022
Seite
72ff.
Archivalische Quelle (Signatur)
Arch.OA-GNM PL/BLT-Wpr, Elbing
Archivalie
9245544e32eaa21b8038b019f502eb2f.pdf (537.36 KB)
ec58690ea23666a870806e8fc59a9cc4.pdf (762.59 KB)
Objektbeschreibung

Bronzener Schildkopfarmring.

Fundvorgang
Art des Fundes
Grabfund
Sammler/Finder
Dr. Siegfried Anger
Datum
1876 und später
Fundort
Name
Elbing-Neustädterfeld/Elbląg-Nowe Pole (PL)
Liegt in
Polen
Prov. Westpreußen (alt)
Bemerkung

Grabfunde der Römischen Kaiserzeit aus dem Gräberfeld „Neustädter Feld“ in Elbing. Auf dem 1876 beim Kiesabbau entdeckten Gräberfeld wurden in den darauffolgenden Jahren im Auftrag der Elbinger Alterthumsgesellschaft von Gymnasialdirektor Dr. Siegfried Anger Ausgrabungen durchgeführt. Eine Auswahl von „Dubletten“ erhielten neben dem Germanischen Nationalmuseum auch das Westpreußische Provinzial-Museum Danzig und das Königliche Museum für Völkerkunde in Berlin.   

Bild

WissKI Linkblock

Objekte desselben geogr. Fundorts

Rollenkappenfibel (FG980)
Armbrustfibel (FG981)
Armbrustfibel (FG982)
Schildkopfarmring (FG983)
Armring (FG984)
Bronzeschnalle (FG985)
Riemenzunge (FG986)
Nadel (FG987)
Glasperle (FG988)
Glasperle (FG989)
Glasperle (FG990)
Bernsteinperle (FG991)
Kamm (FG992)

Objekte derselben Klassifikation

Armring (Vb884)
Armring (Vb885)
Halsring (Va1071)
Halsring (Va1072)
Halsring (Va1093)
Schildkopfarmring (FG2086)
Schildkopfarmring (FG2087)
Armband (FG2093)
Spiralarmband (FG2098)
Fingerring (FG357)
Fingerring (FG356)
Halsring (Va6114)
Halsring (Va6115)
Halsring (Va6116)
Halsring (Va6144)
Halsring (FG1998a)
Halsring (FG1998b)
Armring (FG1998c)
Schildkopfarmring (FG983)
Armring (FG984)
Schildkopfarmring (FG843)
Spiralarmband (FG1082)
Halsring (FG1065)
Halsring (FG1066)
Halsring (FG1067)
Armring (FG1068)
Spiralring (FG1073)
Spiralring (FG1074)
Halsring (FG1081)
Armring (FG2639)
Fingerring (FG2489)
Halsring (FG2649)
Ohrring (FG2484)

User account menu

  • Log in
GERMANISCHES NATIONALMUSEUM
Kartäusergasse 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-0

Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de|Impressum

Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns
Basierend auf der Infrastruktur