Skip to main content
Home
Archäologische Funde aus Polen und dem Baltikum

Main navigation

  • Home
  • Fundort
  • Objekt
  • Datierung
  • Provenienz

Breadcrumb

  1. Home
  2. Sammlungsobjekt
  3. Bronzering (FG2099)

Bronzering (FG2099)

Inventarnummer
FG2099
Bezeichnung/Titel
Bronzering
Objektart
Pferdeschirrung
Herstellungsdatum
Völkerwanderungszeit
Material
Bronze
Maßangaben
Messergebnisse
Größe
Dm. 4,3 cm; H. 0,5 cm
Provenienz
Vorbesitzer
G. Heruth, Münster-Sarmsheim
Datum
1960
Erwerbsart
Schenkung
Kommentar
Von der Mutter des Finders auf der Flucht von Ostpreußen in den Westen mitgeführt, wobei einige Beschädigungen auftraten. Ebenfalls geborgene Keramikgefäße sowie Fotos der Befundsituation konnten nicht mitgenommen werden.
aktueller Eigentümer
Germanisches Nationalmuseum
Objektstatus/Standort
Germanisches Nationalmuseum
Literaturvermerk
Kurztitel
Nowakowski 1994a
Seite
167ff.; 174.
Kurztitel
Nawroth 2000
Seite
2ff.
Kurztitel
Hofmann/Nowakowski 2022
Seite
159f. Kat-Nr. 57
Kurztitel
Cieśliński 2022
Seite
72ff.
Archivalische Quelle (Signatur)
Arch.OA-GNM PL/BLT-Opr, Hirschfeld
Archivalie
ff2418e92137c1215e7e93564f74fe58.pdf (1.15 MB)
Objektbeschreibung

Massiver Bronzering mit flachem, ovalem Querschnitt, wohl von einer Trense.

Fundvorgang
Art des Fundes
Grabfund
Sammler/Finder
G. Heruth, Münster-Sarmsheim
Datum
vor 1945
Fundort
Name
Hirschfeld/Jelonki (PL)
Liegt in
Polen
Prov. Ostpreußen (alt)
Bemerkung

Grabfund, angeblich zu „Fund 2“ gehörend („Fund 2“ jedoch sicher kein geschlossener Fund). Bei Hirschfeld, zwischen der Mühle Schmeichel und der Ebene Neukussfeld geborgen. Laut Bericht des Finders bildete die Mühle Schmeichel „die höchste Stelle des flachen Sandberges, auf dem das Gräberfeld lag. Das Pflügen der Bauern hatte viele Gräber zerstört. Da sich das Heimatmuseum Pr. Holland für dieses Feld nicht interessierte, (bis auf zwei Ausgrabungen) rettete ich was ich konnte. Den Fund 1 hatten Landarbeiter schon mit Sand auf dem Wagen verladen, wir haben dann alles nochmal abgeladen. [...] Den Fund 2 habe ich ausgegraben.“

Bild

WissKI Linkblock

Objekte desselben geogr. Fundorts

Schildkopfarmring (FG2086)
Schildkopfarmring (FG2087)
Glasperlen (FG2088)
Riemenzunge (FG2089)
Gürtelschnalle (FG2090)
Armbrustfibel (FG2091)
Armbrustfibel (FG2092)
Armband (FG2093)
Riemenverteiler (FG2094)
Augenfibel (FG2095)
Augenfibel (FG2096)
Bronzefibel (FG2097)
Spiralarmband (FG2098)
Bronzering (FG2099)

Objekte derselben Klassifikation

Riemenverteiler (FG2094)
Bronzering (FG2099)

User account menu

  • Log in
GERMANISCHES NATIONALMUSEUM
Kartäusergasse 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-0

Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de|Impressum

Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns
Basierend auf der Infrastruktur