Skip to main content
Home
Archäologische Funde aus Polen und dem Baltikum

Main navigation

  • Home
  • Fundort
  • Objekt
  • Datierung
  • Provenienz

Breadcrumb

  1. Home
  2. Sammlungsobjekt
  3. Bronzebeil (Va6306)

Bronzebeil (Va6306)

Inventarnummer
Va6306
Bezeichnung/Titel
Bronzebeil
Objektart
Beil
Herstellungsdatum
Bronzezeit
Material
Bronze
Maßangaben
Messergebnisse
Größe
L. 11,2 cm; B. 2,6 cm
Größe
Gewicht: 131 g
Provenienz
Referenztitel
Sammlung Rosenberg
Vorbesitzer
Julius Alexander Robert Rosenberg
Datum
1881
Erwerbsart
Vermächtnis
aktueller Eigentümer
Germanisches Nationalmuseum
Objektstatus/Standort
Germanisches Nationalmuseum
Literaturvermerk
Kurztitel
Kat. Mestorf 1887
Seite
86 Nr. 5650
Kurztitel
Reichel 2000
Seite
74f. Nr. 129 Taf. 43,129
Kurztitel
Hofmann/Nowakowski 2022
Seite
140 Kat-Nr. 9
Objektbeschreibung

Fragment eines Absatzbeils mit gerader Rast. Nacken abgebrochen, parallele Schmalseiten, Schäftungsteil mit Randleisten, mittelständiger Absatz, Klingenteil gleichmäßig verbreitert, gerade Schneide. Im gebrochenen Zustand sekundär als Stemmeisen (?) weiterverwendet (an der Bruchstelle breitgehämmert).

Fundvorgang
Art des Fundes
Einzelfund
Datum
1859
Fundort
Name
Münchsdorf/Sarbia (PL)
Liegt in
Polen
Prov. Brandenburg (alt)
Bemerkung

Laut Objektbeschriftung 1859 bei Münchsdorf „im Torfe gefunden“. Da aus der Sammlung Rosenberg stammend, dürfte der nicht näher definierte Fundort Münchsdorf, dem geographischen Schwerpunkt der Sammlung Rosenberg entsprechend, mit dem heutigen polnischen Sarbia bei Krosno Odrzańskie zu identifizieren sein.

Bild

WissKI Linkblock

Objekte desselben geogr. Fundorts

Bronzebeil (Va6306)

Objekte derselben Klassifikation

Bronzebeil (Va6325)
Bronzebeil (Va6306)
Steinbeil (Va5345)
Bronzebeil (Va6294)
Steinbeil (Va1067)
Bronzebeil (Va6308)

User account menu

  • Log in
GERMANISCHES NATIONALMUSEUM
Kartäusergasse 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-0

Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de|Impressum

Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns
Basierend auf der Infrastruktur